Dorfpunks (1000 Filme: 5)
Wenn schon einmal ein Film in der eigenen Heimatstadt spielt und dann auch noch dort produziert wird, dann ist das natürlich ein Pflichttermin. Der aus Lütjenburg stammende Rocko Schamoni (aka Roddy Dangerblood) hatte schon vor ein paar Jahren ein Buch geschrieben, in dem er seine Punk-Jugend in Schmalenstedt schilderte. Im Vergleich zu diesem grandiosen Buch fällt der Film allerdings deutlich ab. Das eine ist die doch arg gewöhnungsbedürftige Musik, die man im Film hören muss, sich im Buch hingegen allenfalls vorzustellen brauchte. Eine eindeutige Fehlbesetzung ist aber das Milchgesicht Cecil von Renner als Roddy Dangerblood. Jemand, der die ganze Zeit lächelt, keinen Bartwuchs hat und ohne Probleme als Schwiegermutterliebling durchgehen kann, wirkt einfach nicht authentisch, wenn er sich Bier zum Stylen ins Haar kippt. Von Renner ist sicher ein guter Nachwuchsdarsteller, aber eben ungeeignet für diese Figur. Überhaupt hatte ich viele Dinge aus dem Buch deutlich härter in Erinnerung als sie im Film gezeigt werden. War da nicht was mit Rasierklingen, mit denen sich die Jungs zum Spaß in die Oberarme geritzt haben? Der Film zeigt es nicht nur nicht, es ist auch völlig undenkbar. Das Rebellieren bleibt Attitüde. Stattdessen wird vor allem in Panoramaaufnahmen die schöne Landschaft Ostholsteins gezeigt, in der Roddy mit seinen Freunden abwechselnd von links oder von rechts durchs Bild läuft. Das Drehbuch wäre also auf jeden Fall arg verbesserungsbedürftig gewesen.
Was den Film dann doch noch irgendwie rettet, ist der Plot – der stimmt nämlich. Wer Dorfpunks gelesen hat, weiß, dass Roddy Dangerblood sehr viel bürgerlicher ist, als er sich selbst zugestehen wollte. Im Grunde genommen wollte Roddy – anders als viele seiner Freunde – selbst etwas erreichen, sich selbst verwirklichen. Im Film entfremdet sich Roddy immer mehr von seinen Freunden, die entweder vollkommen im Drogensumpf steckenbleiben, eine Band, die überhaupt Musik macht, für faschistisch halten oder auf einmal dringend den elterlichen Trecker reparieren müssen. Nur Roddy bzw. Rocko Schamoni gelingt nicht nur der Ausbruch aus der Schmalenstedter Enge, sondern eben auch (sehr viel später) der Erfolg als Künstler.
Als zweites Plus hinzu kommt die Detailtreue des Films. Das eine sind die Originalschauplätze in Lütjenburg (vor allem Niederstraße und Gildeplatz), in Schönberg, am Hessenstein sowie im weltbekannten “Schröders” in Behrensdorf, das andere die Ausstattung: Woher bekommt man heute mehrere 100 Dosen “Karlsquell“-Bier (damals die Hausmarke der Firma Albrecht Discount), noch dazu mit den alten Verschlüssen? Auch bei den Fahrzeugen haben die Macher aufgepasst: VW Käfer, (Polizei-)Passat oder auch ein Bulli kommen vor, alle mit authentischen “PLÖ-” oder “OH-“Kennzeichen in altem Aussehen. Toll auch der Original-Reisebus Mercedes-Benz 0 303 (gestellt vom ebenso authentischen Reisedienst Kähler, die damit immer noch rumfahren). Am krassesten ist aber zweifelsohne der Ford Granada Kombi, mit dem Roddy und Konsorten unterwegs sind. Ford Granada ist Punk – wer hätte das gedacht.